16.07.2025

2025-07-16T12:04:00.000Z//2025.07.16

Autobahnen

Verkehrsregeln in Österreich - was sollte jeder Autofahrer wissen?

Mit dem Auto in Österreich unterwegs zu sein, ist eine bequeme Art, dieses malerische Land zu erkunden - von alpinen Urlaubsorten über historische Städte bis hin zu kristallklaren Seen. Um jedoch eine sichere und problemlose Fahrt zu haben, lohnt es sich, die grundlegenden Verkehrsregeln in Österreich zu kennen. Die Kenntnis der örtlichen Vorschriften ist nicht nur eine Möglichkeit, ein Bußgeld zu vermeiden, sondern vor allem ein Element einer verantwortungsvollen Fahrweise.

Inhaltsverzeichnis

Verkehrsregeln in Österreich - was sollte jeder Autofahrer wissen?

Grundlegende Verkehrssicherheitsregeln

In Österreich gelten klare Vorschriften, die die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleisten. Zu den wichtigsten gehören:

  • Verbot der Benutzung von Mobiltelefonen - das Telefonieren ohne Freisprechanlage ist streng verboten. Das Telefonieren während der Fahrt kann mit einer Geldstrafe von bis zu mehreren hundert Euro geahndet werden.
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen - die Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 100 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften und 130 km/h auf Autobahnen. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte drohen nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Strafpunkte.
  • Sicherheitsgurte - Pflicht für alle Reisenden, sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen. Das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts wird mit einem Bußgeld geahndet.
  • Abblendlicht - in Tunneln vorgeschrieben und auch außerhalb von Tunneln empfohlen, insbesondere bei schlechteren Wetterbedingungen.

Rettungsgasse

Auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen sind Autofahrer verpflichtet, bei Stau oder stockendem Verkehr eine Rettungsgasse zu bilden:

  • Fahrzeuge auf der linken Spur fahren so weit wie möglich nach links,
  • alle anderen fahren so weit wie möglich nach rechts.

Die Nichtbildung einer Rettungsgasse kann mit einer Geldstrafe von bis zu 2180 € geahndet werden.

Obligatorische Fahrzeugausrüstung

Jeder Autofahrer, der auf österreichischen Straßen unterwegs ist, muss Folgendes in seinem Fahrzeug mitführen:

  • Warnweste (vom Fahrersitz aus zugänglich),
  • Warndreieck,
  • Erste-Hilfe-Kasten,
  • Ersatzglühbirnen (wenn das Auto nicht über LED- oder Xenon-Licht verfügt).

Das Fehlen eines dieser Gegenstände bei einer Verkehrskontrolle kann eine Geldstrafe nach sich ziehen.

Winterreifen und Schneeketten

Zwischen dem 1. November und dem 15. April ist die Verwendung von Winterreifen (mit einer Mindestprofiltiefe von 4 mm) bei winterlichen Bedingungen vorgeschrieben. In Gebirgsregionen, insbesondere bei starkem Schneefall, können auch Schneeketten erforderlich sein - ohne sie können Sie bestimmte Pässe oder Tunnel nicht passieren.

Mehr Informationen zu diesem Thema findest du hier: Autofahren im Winter. Wie fährt man bei Glatteis und Schnee?

Parken - was müssen Sie wissen?

Die Parkvorschriften in Österreich sind streng geregelt, und ihre Missachtung kann zu einer Geldstrafe oder zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs führen:

  • In den meisten Städten gibt es gebührenpflichtige Kurzparkzonen - die Bezahlung erfolgt an einer Parkuhr oder über eine mobile App.
  • Parkverbote sind deutlich gekennzeichnet - es lohnt sich, die Straßenschilder aufmerksam zu lesen.
  • Parken auf Gehwegen - generell verboten; Ausnahmen sind deutlich gekennzeichnet.

Alkohol am Steuer - Vorschriften und Konsequenzen

In Österreich gelten strenge Promillegrenzen:

  • 0,5‰ für die meisten Autofahrer,
  • 0,1‰ für Berufskraftfahrer und solche, die ihren Führerschein seit weniger als 2 Jahren besitzen.

Das Fahren unter Alkoholeinfluss führt zu einer Geldstrafe, Strafpunkten und in schwereren Fällen zum Entzug des Führerscheins und zu einem Gerichtsverfahren.

Vignetten und Mautgebühren - was müssen Sie wissen?

Für das Fahren auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen ist der Kauf eine digitale Vignette erforderlich. Darüber hinaus werden einige Strecken (so genannte Streckenmaut) - wie die Tunnel auf der A10 oder der Brennerpass auf der A13 - gesondert berechnet.

Wer keine gültige Vignette besitzt oder eine Sonderstrecke nicht bezahlt, muss mit einer Geldstrafe zwischen 120 und 300 Euro rechnen, die häufig vor Ort von den Straßenverwaltungen verhängt wird.

Lesen Sie auch: Maut in Österreich - Arten und Kosten und Welche Autobahnen sind in Österreich mautfrei?

Haben Sie die Autopay App noch nicht? Jetzt herunterladen!

App laden

Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy

Google Play
App Store
Google Play App Store

Vorfahrtsregeln und andere wichtige Informationen

  • Vorfahrt in einem Kreisverkehr - gilt nicht immer für Fahrzeuge im Kreisverkehr. Wenn kein Vorfahrtsschild vorhanden ist, haben die einfahrenden Fahrzeuge Vorrang.
  • Anhalten auf der Autobahn - der Seitenstreifen ist nur für Notfälle vorgesehen. Das Anhalten zum Telefonieren oder Navigieren ist verboten.

Verantwortungsvoll reisen in Österreich

Die österreichischen Verkehrsvorschriften sind klar und werden konsequent durchgesetzt. Das Einhalten von Tempolimits, Vignettenpflicht, Parkregeln oder Rettungsgasse ist nicht nur ein Weg, um eine Geldstrafe zu vermeiden, sondern vor allem ein Ausdruck von Fahrkultur und Rücksichtnahme auf die anderen Verkehrsteilnehmer.

Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass Sie über aktuelle Vignetten und die richtige Ausrüstung verfügen und die örtlichen Vorschriften kennen. Das garantiert Ihnen eine sichere und komfortable Fahrt in Österreich.

  4.7 Sterne - basierend auf 21 Bewertungen