10.12.2024

2024-12-10T15:19:00.000Z//2024.12.10

Autobahnen

Schneeketten - Höchstgeschwindigkeit und Schneekettenpflicht. Ein umfassender Leitfaden für Autofahrer

Der Winter ist eine anstrengende Zeit für Autofahrer, vor allem in Gebirgsregionen, wo Schnee und Eis zu einer fast täglichen Herausforderung werden. Unter solchen Bedingungen sind Schneeketten nicht einfach nützlich, sondern - in einigen Ländern - gesetzlich vorgeschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Schneeketten - Höchstgeschwindigkeit und Schneekettenpflicht.

Was sind die Schneeketten und wann lohnt es sich, sie zu benutzen?

Schneeketten sind ein spezielles Zubehör, das an den Reifen eines Fahrzeugs angebracht wird, um die Haftung auf rutschigen Oberflächen wie verschneiten oder vereisten Straßen zu erhöhen. Dank ihrer Bauart verbessern sie die Traktionskontrolle, was besonders bei schwierigen Winterbedingungen wichtig ist.

Aufbau und Funktion der Schneeketten

Schneeketten bestehen aus starken Stahlgliedern, die ein Netz bilden, das den Reifen bedeckt. Sie haben die Aufgabe, sich in Schnee und Eis zu „verbeißen" und so die Bodenhaftung des Fahrzeugs deutlich zu erhöhen. Dadurch wird das Fahrzeug stabiler und ist leichter zu lenken. Je nach Antrieb des Fahrzeugs können die Ketten an den Vorder- oder Hinterreifen montiert werden. Beim Vorderradantrieb werden sie an den beiden Vorderrädern, beim Hinterradantrieb an den Hinterrädern angebracht. Für 4x4-Fahrzeuge lohnt es sich, spezielle Ketten zu kaufen und die Anweisungen genau zu lesen.

Wie schnell darf ein Fahrzeug mit Schneeketten fahren?

Beim Fahren mit Schneeketten ist besondere Vorsicht geboten, da sie die Fahrzeugstabilität und den Fahrkomfort beeinträchtigen. Üblicherweise beträgt die Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit Schneeketten 50 km/h. Eine Überschreitung dieser Geschwindigkeit kann zu Schäden an Ketten und Reifen führen und erhöht das Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.

Schneekettenvorschriften in verschiedenen Ländern

Die Vorschriften über die Verwendung von Schneeketten variieren von Land zu Land. Daher ist es ratsam, sich vor einer Reise mit den örtlich geltenden Rechtsvorschriften vertraut zu machen, insbesondere mit den Rechtsvorschriften in den Gebirgsregionen.

  • Österreich: In Österreich gilt die Schneekettenpflicht für Pkws, Fahrzeuge mit leichtem oder schwerem Anhänger und leichte Nutzfahrzeuge (bis 3,5 Tonnen). Die Schneeketten sind vom 1. November bis 15. April ein Muss der Fahrzeugausstattung.
    Lesen Sie auch: Skigebiete in Österreich - Wohin im Winterurlaub?
  • Tschechische Republik: Vom 1. November bis 30. April müssen Autofahrer, die in der Tschechischen Republik auf schneebedeckten und ordnungsgemäß gekennzeichneten Straßen unterwegs sind, Schneeketten an mindestens zwei Rädern der Antriebsachse anlegen.
  • Schweiz: Das Mitführen von Ketten ist in der Schweiz nicht vorgeschrieben. Sie sind jedoch im Winter auf entsprechend gekennzeichneten Straßen erforderlich.
  • Slowakei: In der Slowakei müssen Schneeketten im Auto mitgeführt und gemäß den Straßenschildern, die auf die Notwendigkeit der Kettenanwendung bei bestimmten Wetterbedingungen hinweisen, angelegt werden; ihre Benutzung ist auch auf anderen slowakischen Straßen (ohne Verkehrsschilder mit Schneeketten) erlaubt, wenn die Strecke vereist oder schneebedeckt ist.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass auf den meisten Autobahnstrecken und Schnellstraßen in Österreich, in der Tschechischen Republik und in der Slowakei eine Vignette erforderlich ist. Auf unserer Website und in der Autopay-App können Sie seit dem 1. August 2024 eine 1-Tages-Vignette für die Slowakei kaufen - mehr dazu lesen Sie in unserem Blog - Mit Autopay in die Slowakei - Ein-Tages-Vignette jetzt im Angebot.

Haben Sie die Autopay App noch nicht? Jetzt herunterladen!

App laden

Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy

Google Play
App Store
Google Play App Store

Wie wählt man die richtigen Schneeketten aus?

Die Wahl der Ketten hängt von der Größe der Reifen und der Art des Fahrzeugs ab. Die richtigen Ketten erhöhen die Sicherheit durch bessere Haftung und verringern das Risiko von Schäden an Reifen und anderen Fahrzeugkomponenten.

Eine Alternative zu den Schneeketten - die Schneesocken

In vielen europäischen Ländern erfreuen sich die sog. Schneesocken einer immer größeren Beliebtheit. Sie sind einfacher zu montieren, und ihr Hauptvorteil besteht darin, dass die Gefahr von Schäden an Reifen und Rädern geringer ist. Ihre Wirksamkeit unter schwierigen Bedingungen ist jedoch im Vergleich zu den Schneeketten begrenzt.

Schneeketten - Sicherheit geht vor

Die Schneeketten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Winterausrüstung. Die Vorschriften für ihre Verwendung sind von Land zu Land unterschiedlich, so dass es ratsam ist, sich im Voraus mit den örtlichen Anforderungen vertraut zu machen. Egal, wo Sie unterwegs sind, eine gute Vorbereitung des Fahrzeugs und die Kenntnis der geltenden Verkehrsregeln sind unabdingbar. Nur so können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden.

  4.9 Sterne - basierend auf 21 Bewertungen