Autobahnen
Mit dem Wohnmobil in der Schweiz unterwegs: Vignette, Maut und praktische Tipps
Die Schweiz ist ein Land, das zu einer Erkundung mit dem Wohnmobil geradezu einlädt. Majestätische Alpen, kristallklare Seen, gepflegte Städte bilden die perfekte Kulisse für eine Reise, auf der sowohl der Weg als auch das Ziel wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vignetten und Mautgebühren - was müssen Sie wissen?
- Abgabe für Schwerfahrzeuge über 3,5 Tonnen (SVA)
- Worauf müssen Sie achten, bevor Sie mit dem Wohnmobil in die Schweiz reisen?
- Parken und Übernachten im Wohnmobil
- Das müssen Sie unbedingt sehen!
- In der Schweiz mit dem Wohnmobil - Freiheit auf vier Rädern
Bevor Sie sich jedoch auf den Weg machen, informieren Sie sich über die geltenden Regelungen zu den Vignetten und Mautgebühren sowie über die Vorschriften für die Großfahrzeuge. So können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden und sich auf das Wesentliche, d. h. die Reise konzentrieren.
Vignetten und Mautgebühren - was müssen Sie wissen?
Um die Schweizer Autobahnen benutzen zu können, müssen alle Autos und Wohnmobile mit einem Gewicht von bis 3,5 t eine Vignette besitzen. Es ist eine Art Eintrittskarte für die wichtigsten Routen im Land.
- Wo kann man eine Vignette kaufen? An Tankstellen, in Postfilialen und online, z.B. auf unserer Website oder über die Autopay-App.
- Preis: ca. CHF 40 und was noch wichtig ist - sie gilt immer für das ganze Jahr (es gibt keine Kurzzeitvignetten).
Mit der Vignette haben Sie Zugang nicht nur zu den Autobahnen, sondern auch zu den wichtigsten Schnellstraßen. Wenn Ihr Wohnmobil schwerer als 3,5 Tonnen ist, ist eine Vignette nicht ausreichend.
Lesen Sie auch: Mautgebühren in der Schweiz - Arten und Kosten
Abgabe für Schwerfahrzeuge über 3,5 Tonnen (SVA)
Für größere Camper (über 3,5 Tonnen) gilt die Schwerverkehrsabgabe (SVA), d. h. eine spezielle Abgabe für Schwerfahrzeuge. Es ist eine Art Straßenverkehrsabgabe, mit der die Unterhaltung der Straßeninfrastruktur in der Schweiz teilweise finanziert wird.
Der Betrag, den Sie bezahlen müssen, hängt von den folgenden Faktoren ab:
- Gesamtgewicht des Fahrzeugs (brutto),
- Anzahl der gefahrenen Kilometer,
- und manchmal auch die Emissionsklasse.
Die Abgabe kann an den Tankstellen oder online mit Hilfe von Rechnern, die speziell für Fahrer von Wohnmobilen und Schwerfahrzeugen entwickelt wurden, leicht berechnet werden.
Worauf müssen Sie achten, bevor Sie mit dem Wohnmobil in die Schweiz reisen?
Die Schweiz ist eines der Länder, in denen die Vorschriften äußerst streng durchgesetzt werden - es ist also ratsam, sich vor der Abreise richtig vorzubereiten, damit nichts schief geht:
- Dokumente: nehmen Sie Ihre Zulassungsbescheinigung, Ihren Führerschein, Ihre Versicherungspolice und natürlich die Vignette bzw. die SVA-Zahlungsbestätigung mit.
- Abgasemissionen: die Vorschriften sind hier sehr streng; Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug die Normen erfüllt.
- Bergstraßen: sind manchmal kurvenreich und eng. Planen Sie Ihre Route so, dass Sie ausreichend Zeit für die Fahrt und die Pausen haben.
Lesen Sie auch: Mit dem Wohnmobil nach Österreich - was müssen Sie beachten?
Parken und Übernachten im Wohnmobil
Die Schweiz ist ein freundliches Land für alle Touristen, die mit dem Wohnmobil reisen. Hier finden Sie leicht Parkplätze, die für solche Fahrzeuge speziell eingerichtet sind - oft mit Wasserversorgung, Stromanschluss und sogar Wohnmobilservice.
Worauf müssen Sie unbedingt achten?
- In Großstädten sind Einfahr- und Parkverbote für Wohnmobile keine Seltenheit. Es lohnt sich immer, auf die Verkehrszeichen zu achten.
- Enge und kleine Straßen in historische Stadtzentren sind nicht gerade der beste Ort für große Fahrzeuge.
Wildcampen
Wildcampen ist nicht ganz legal, aber in der Praxis findet man oft Zonen, in denen es erlaubt ist. Ein Kompromiss zwischen Freiheit und Gesetzestreue.
Einreise in die Städte
In vielen Schweizer Metropolen finden Sie Zonen mit beschränktem Verkehr, die mit dem Wohnmobil nicht befahren werden dürfen. In diesem Fall ist die Option P+R (Park and Ride) am Stadtrand die beste Lösung. Das Zentrum erreichen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln - so geht´s schneller, billiger und bequemer.
Lesen Sie auch: Mit dem Wohnmobil nach Polen, was ist zu beachten?
Das müssen Sie unbedingt sehen!
- Genfer See: malerische Promenaden, Weinberge, Montreux und das märchenhafte Schloss Chillon.
- Zermatt und Matterhorn: ein Juwel der Alpen und ein Mekka für Bergwanderer. Das Panorama des Matterhorns ist ein unvergesslicher Anblick.
- Luzern und Vierwaldstättersee: eine historische Stadt mit der Kapellbrücke und ein idealer Ort für einen ruhigen Badeurlaub.
- Rheinfall: Europas größter Wasserfall in Schaffhausen - ein Wunder der Natur, dessen Schönheit keine Fotos vermitteln können.
Lesen Sie auch: Die schönsten Alpenpässe mit dem Auto
In der Schweiz mit dem Wohnmobil - Freiheit auf vier Rädern
Die Reise mit dem Wohnmobil durch die Schweiz wird Ihnen lange in Erinnerung bleiben. Die wenigen Formalitäten, wie die Vignette oder die Schwerverkehrsabgabe, die zu erledigen sind, sind nur ein kleiner Teil der Vorbereitungen, garantieren Ihnen aber den vollen Komfort einer stressfreien Reise. Danach bleibt es nur noch, die Reise, die schönen Aussichten, die Berge, die ruhigen Seen und die stimmungsvollen Städte zu genießen.
Also: Einfach einpacken, den Motor starten und loslegen - das Abenteuer Schweiz beginnt bereits mit dem ersten Kilometer.